zurück zur Themenauswahl "Medienabhängigkeit"
 
Dokument drucken
 

5. Sinneserfahrung
Anregungen für den Unterricht

 

Plenum: Kurze Einführung zum Thema "Sinneswahrnehmung" (Dauer 10 Minuten)


Die Lehrperson macht eine kurze Einführung in das Thema "Sinneswahrnehmung" gemäss dem Einführungstext. Die Jugendlichen sollen erkennen, wie wichtig unsere Wahrnehmung mit all unseren Sinnen ist - und wie eindimensional in dieser Beziehung die Beschäftigung mit einem Medium wie dem Internet ist.

 


Sequenz zum Thema: Sehsinn

Plenum: Kurze Einführung zum Thema "Sehsinn" (Dauer 5 Minuten)


Der Sehsinn ist der am meisten ausgeprägte, er liefert und über 70 - 80 Prozent aller Sinneseindrücke. Im Vergleich dazu beträgt der Anteil des Gehörsinns lediglich 11 Prozent, der des Geruchssinn sogar nur 3,5 Prozent. Der Sehsinn oder die Visualität hat sich im 20. Jahrhundert zum Hauptkriterium für die Wahrnehmung unserer Umgebung entwickelt. Wahre Bilderfluten (Printmedien, Werbung, etc.) stürzen täglich über uns herein. Auch bei den Computer- und Online-Spielen ist vor allem der der Sehsinn gefordert.


Plenum: Optische Wahrnehmung trainieren (Dauer: ca. 10 Minuten)


Verschiedene Gegenstände aus dem Schulalltag (Bleistift, Bücher, Massstäbe, Scheren, etc.) werden auf den Fussboden gelegt und zu einer langen Kette aufgereiht. Die Jugendlichen bilden um diese Kette einen Kreis. Zunächst versuchen sie sich alle Gegenstände und deren Lage genau einzuprägen, danach wenden sie sich von den Gegenständen ab und drehen sie sich um. Die Lehrperson ändert nun etwas an dieser Gegenstandskette. Zum Beispiel durch Entfernen eines Gegenstandes oder durch das Verändern einer oder mehrerer Positionen von Gegenständen. Im Anschluss daran versuchen die Jugendlichen die Veränderungen herauszufinden. Verschiedene Durchgänge machen.



Partnerarbeit: Optische Wahrnehmung trainieren (Dauer: ca. 10 Minuten)


Je zwei Jugendliche stehen sich gegenüber und betrachten sich aufmerksam. Beide drehen sich nun voneinander ab und verändern etwas an ihrem Outfit (Z. B. einen Finger- oder Ohrring abnehmen, Jacke öffnen oder schliessen, Ärmel der Bluse leicht hinaufschieben, etc). Nur kleine und nicht sofort sichtbare Veränderungen anbringen.
Das Gegenüber muss jeweils die Veränderung erraten. Jedes Paar macht ungefähr fünf Durchgänge.

 


Sequenz zum Thema: Hörsinn

Plenum: Kurze Einführung zum Thema "Hörsinn" (Dauer 10 Minuten)


Der Hörsinn ist einer der wichtigsten Sinne des Menschen: Er ermöglicht die Kommunikation mit anderen Menschen, hilft uns durch die Fähigkeit des Richtungshörens bei der Orientierung und warnt uns vor Gefahren (z. B. im Strassenverkehr). Der Hörsinn ermöglicht uns das Sprechen zu erlernen. Gutes Hören ist daher überaus wichtig für die aktive Teilnahme an unserer Umwelt. Unsere Ohren sind im Dauereinsatz. Entspannen können wir uns zum Beispiel an einem stillen Ort in der Natur oder zuhause. Auch Musik beeinflusst uns. Ruhige, langsame Musik beruhigt unseren Puls und entspannt unseren Körper. Besonders angenehm empfinden wir einen Rhythmus, welcher mit unserer Atmung und unserem Herzschlag im Einklang ist.



Plenum: Akustische Wahrnehmung trainieren (Dauer ca. 20 Minuten)


Die ganze Klasse setzt sich mit dem Rücken zur Wandtafel. Reihum geht eine Schülerin bzw. ein Schüler nach vorne und macht, für die Klasse nicht sichtbar, mit irgend einem Gegenstand ein Geräusch (zum Beispiel Reissverschluss öffnen, Kreide brechen, Papier zusammenfalten, eine Tasche auf- und zuschliessen, etc.). Die Klasse versucht das Geräusch zu erraten.


Einzelarbeit: Akustische Wahrnehmung trainieren (Dauer ca. 10 Min.)

Die Schülerinnen und Schüler schliessen die Augen und versuchen sämtliche im Klassenzimmer hörbaren Geräusche zu identifizieren. Anschliessend schreiben sie alle wahrgenommenen Geräusche in Stichworten für sich auf. Im Plenum wird nun verglichen, wer wie viele Geräusche wahrgenommen und auch richtig identifiziert hat. Ziel ist es, möglichst viele unterschiedliche Geräusche zu hören.



Plenum: Beeinflussung durch Musik (Dauer: ca. 15 Minuten)

Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt herauszufinden, wo und wie Menschen mit Geräuschen und Musik beeinflusst werden. Beispiele: Durch die emotionale Wirkung der Filmmusik wird in einem TV-Krimi Spannung erzeugt. Oder: Im Shopping-Center wird durch angenehme Musik versucht, das Kaufverhalten der Kunden zu beeinflussen. Die Lehrperson sammelt die Beispiele und moderiert diese Sequenz.

 

 

Sequenz zum Thema: Tastsinn

Plenum: Kurze Einführung zum Thema "Tastsinn" (Dauer 10 Minuten)

Als haptische Wahrnehmung [zu grch. haptein "fassen"] bezeichnet man die Gesamtheit unserer Wahrnehmungen, die auf dem Tastsinn beruhen - wie das aktive Erfühlen von Konturen, Oberflächentextur, Grösse und Gewicht eines Objektes. Man unterscheidet zwischen Oberflächensensibilität, Tiefensensibilität, Temperatur- und Schmerzwahrnehmung. Der Tastsinn ist der allererste Sinn mit dem Menschen ihre Umgebung wahrnehmen. Schon im Mutterleib 'trainieren' Föten ihren Tastsinn. In unserer Haut befinden sich hoch entwickeltes Nervengeflecht und zahlreiche verschiedene Sinneskörperchen. Erst im Zentralnervensystem werden die Einzelinformationen verarbeitet. Blinde Menschen werten taktile Informationen effizienter aus als Sehende.


Plenum oder Partnerarbeit: Taktile Wahrnehmung trainieren (Dauer: ca. 20 Minuten)


Anhand der Oberflächenbeschaffenheit sollen die Jugendlichen mit verbundenen Augen verschiedene Gegenstände erraten. Dazu darf nur mit der Fingerkuppe der einen Hand gearbeitet werden. Diese Fingerkuppe wird von einer zweiten Person geführt und kann jeweils nur die Oberfläche eines Gegenstandes (z. B. Teebeutel, Kiwi, Moos, Apfelschale, Watte, mit Farbe dick bestrichene Oberfläche, Handytastatur) berühren.


Plenum oder Gruppenarbeit: Taktile Wahrnehmung trainieren (Dauer: ca. 20 Minuten)


Verschiedene schwierig zu erratende kleinere Gegenstände (z. B. ein kleiner Kreisel, ein einfacher Flaschenöffner, etc.) werden in einen Stoff- oder Plastiksack gelegt. Anhand der Form und der Oberflächenbeschaffenheit sollen die Jugendlichen erraten, um welche Gegenstände es sich handelt. Diese werden zuerst ertastet und anschliessend schreibt jede/jeder für sich die Liste mit den ca. 10 ertasteten Gegenständen auf. Im Plenum wird prämiert, wer am meisten Gegenstände richtig ertastet hat.

 

 

Sequenz zum Thema: Geschmacksinn

Plenum: Kurze Einführung zum Thema "Geschmacksinn" (Dauer 5 Minuten)


Geschmacksempfindungen können nach Henning auf fünf bzw. sechs verschiedene Geschmacksqualitäten zurückgeführt werden: süss, sauer, salzig, bitter und das so genannte "umami" (fleischig). Erst Ende 2005 entdeckte ein US-Wissenschaftler einen weiteren Geschmacksensor für Fett. Geschmackorgan ist die Zunge mit ihren unzähligen Rezeptoren (Geschmackspapillen) für verschiedene Geschmacksqualitäten.


Partnerarbeit: Gustatorische Wahrnehmung trainieren (Dauer ca. 20 Minuten)

Für die Partnerarbeit stehen den Schülerinnen und Schüler verschiedene Getränke wie zum Beispiel Selleriesaft, Randensaft, Holundersaft, Lindenblütentee zur Verfügung. Möglichst Geschmacksrichtungen auswählen, welche nicht ganz einfach zu erraten sind. Die Getränke werden in kleine Plastikbecherchen abgefüllt. Jede Person erhält vier bis sechs Geschmacksrichtungen zum Erraten. Die Übung kann der Einfachheit halber auch im Plenum durchgeführt werden.


Partnerarbeit: Gustatorische Wahrnehmung trainieren (Dauer: ca. 20 Minuten)

Die gleiche Übung kann natürlich auch mit verschiedenen Lebensmitteln wiederholt werden.

 


Sequenz zum Thema: Geruchssinn

Plenum: Kurze Einführung zum Thema "Geruchssinn" (Dauer 5 Minuten)

Der Geruchssinn ist die Bezeichnung für die Wahrnehmung verschiedenartiger Duftstoffe. Das Riechorgan ist die Nase mit den Nasenmuscheln. Es wir vermutet, dass der Geruchssinn genetisch der älteste Sinn des Menschen ist. Geruch und Gefühlsleben sind eng verbunden. Dies zeigt die Redewendung "Jemanden nicht riechen können". Hennig unterscheidet sechs Grundqualitäten: würzig, blumig, fruchtig, harzig, brenzlig und faulig. An bestimmte Düfte erinnern wir uns ein Leben lang (zum Beispiel an den Duft des Gartenhäuschens der Tante).


Plenum: Olfaktorische Wahrnehmung trainieren (Dauer ca. 15 Minuten)


Die Schülerinnen und Schüler schliessen für diese Übung die Augen. Nun versucht jede/jeder sich einen bestimmten Geruch in Erinnerung zu rufen (z. B. der Geruch der Wohnstube der Grosseltern oder der Geruch der Meeresluft in den vergangenen Sommerferien). Erst wenn sie einen bestimmten Geruch wieder in Erinnerung gerufen haben, dürfen sie die Augen wieder öffnen. Reihum schildern die Jugendlichen kurz die Situation und beschreiben so gut als möglich den dazu gehörigen Duft.

Variante: Falls mehrere Jugendliche das Buch "Das Parfüm" von Patrick Süsskind gelesen oder die Literaturverfilmung im Kino gesehen haben, bietet sich auch hier ein Austausch aus (z. B. Wie ist es euch beim Lesen oder beim Film schauen ergangen?).


Einzelarbeit: Olfaktorische Wahrnehmung trainieren (Dauer ca. 20 Minuten)

Den Schülerinnen und Schüler stehen für diese Übung 10 - 15 verschiedene und nummerierte Duftnoten zur Verfügung. Diese können zum Beispiel von in Jogurtgläsern abgefüllten Lebensmitteln (Kaffee, Kakaopulver, Käse, etc.), Blumen (Lavendel, etc.) oder Pflanzen (Pfefferminze, Salbei, etc.) kommen. Die Gläser sind blickdicht abgeklebt oder angemalt. Die Düfte sind nur durch einen ebenfalls möglichst blickdichten Stoff oder Flies riechbar (Variante: Löcher in den Deckel stechen). Die Jugendlichen schreiben auf ein Blatt Papier die Nummer und der entsprechende Duft dazu. Möglichst Duftnoten auswählen, die nicht so leicht zu erraten sind.


Plenum: Abschluss Geruchssinn (Dauer: ca. 10 Minuten)

Im Plenum wird die Auflösung des Geruchrätsels besprochen und allenfalls die Siegerin oder der Sieger des Geruch-Wettbewerbes prämiert.

 


Abschluss zum Thema Sinneswahrnehmung

Plenum: Kurze Zusammenfassung des Themas (Dauer 10 Minuten)

Zum Abschluss werden im Plenum die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema "Sinneswahrnehmung" gesammelt. Es soll nochmals aufgezeigt werden, wie wichtig der Einsatz unserer verschiedenen Sinne im Alltag ist - gerade für Jugendliche, welche oft den grössten Teil ihrer Freizeit vor dem Bildschirm verbringen.

Je nach Zeit die zur Verfügung steht, lassen sich auch noch andere Sinne wie zum Beispiel der Gleichgewichtssinn trainieren.

 


Material:

Das Thema Sinneswahrnehmung ist die einzige Thematik, bei der die Lehrperson einiges an Material zur Verfügung stellen muss. Der grösste Teil des Materials findet sich jedoch im Klassenzimmer bzw. im Schulhaus selbst und lässt sich individuell zusammenstellen. Einzig für den Geschmacks- und Geruchssinn muss das Material im Detailhandel erworben werden. Siehe dazu die Anregungen für den Unterricht.